Günther Ueckers konzeptuelle Historienbilder / Günther Uecker’s Conceptual History Paintings
Das Günther Uecker Institut in Schwerin fördert junge Wissenschaftler*innen. Mit den Notizen zu Uecker sollte erstmals eine Schriftenreihe für die Präsentation jener laufenden Forschungen entstehen. Meine Frage bei der Mitentwicklung dieses Formats war: Wie bilde ich ‚Forschungsförderung‘ grafisch ab, also dass hier ein Zwischenstand gezeigt, womöglich experimentiert und nach der eigenen Stimme noch gesucht wird?
Texte können in ihrer Bedeutung leicht verkannt werden, wenn sie als der Weisheit letzter Schluss gestaltet sind. Diese vielleicht noch tastenden neuen Ansätze brauchten kein ehrwürdiges Gewicht, sondern eher ein offenes, aber zugleich seriöses Erscheinungsbild. Das bedeutete für mich: eine Farbigkeit, die nicht die volle Reife, sondern die Frische akzentuiert mit einem sich aus dem Grünlichen herausbewegenden Schwefelgelb; nicht blockhafte Geschlossenheit, sondern ein offener Flattersatz; statt dem festen Einband der wendige, unbedruckte Karton der englischen Broschur mit einem Schutzumschlag aus strukturiertem Papier, ein unterstützendes Register, farbige Unterstreichungen. Im Ganzen sollte für die Essays der Charme eines Hefts entstehen, in dem soeben noch gearbeitet wurde.
96 Seiten, 29 Abb. (farbig), in dt. / engl. Sprache, 15 x 21 cm (geschlossen), ISBN 978-3-422-80077-9
Englische Broschur (Schutzumschlag auf Rücken verklebt), Material Umschlag: Peyer, Surbalin gerippt, Fadenbindung, Material Inhalt: Munken Pure
Kornelia von Berswordt-Wallrabe, Katrin Nahidi, Katharina Neuburger